
Empfindliche Babyhaut: Worauf Sie bei Feuchttüchern achten sollten
Share
Empfindliche Babyhaut: Worauf Sie bei Feuchttüchern achten sollten
Feuchttücher sind für Eltern praktische Alltagshelfer, um kleine Hände, Gesichter oder Babypopos schnell zu säubern. Doch nicht alle Feuchttücher sind gleich – manche enthalten Inhaltsstoffe, die zarte Babyhaut reizen können. Besonders bei Neugeborenen und sehr empfindlicher Haut lohnt es sich, genau hinzuschauen, welche Tücher man verwendet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bestandteile problematisch sein können und wie Sie hautfreundliche Feuchttücher erkennen.
Häufige Reizstoffe in Feuchttüchern
Viele herkömmliche Feuchttücher enthalten Zusätze, die zwar der Reinigung dienen, aber potenziell irritierend wirken. Parfümierte Tücher beispielsweise können Duftstoffe enthalten, die allergische Reaktionen auslösen – Gesundheitsexperten raten daher, bei Baby-Pflegeprodukten auf Parfüm möglichst zu verzichten. Auch Alkohol steht auf der Liste der unerwünschten Zutaten: Alkohole trocknen die Haut aus und können bei Babys zu Rötungen führen.
Ein weiterer versteckter Reizfaktor sind bestimmte Konservierungs- und Reinigungsmittel. So werden in manch feuchtem Tuch PEG-Verbindungen (Polyethylenglykol) als Tenside eingesetzt, um Schaum und Reinigungskraft zu erzeugen– solche Substanzen können jedoch die Hautbarriere beeinträchtigen. Auch einige Konservierungsstoffe gelten als problematisch: Parabene stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt zu stören, Formaldehyd kann krebserregend sein und der oft verwendete Stoff Methylisothiazolinon (MIT) ist ein mögliches Allergen. Zum Glück findet man diese „Problemstoffe“ nicht in jedem Produkt – dennoch lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, um eventuelle Reizstoffe zu vermeiden.
Nicht zuletzt bestehen konventionelle Feuchttücher oft aus Polyester- oder anderen Kunststofffasern. Solche synthetischen Vliestücher sind zwar reißfest, zersetzen sich aber in der Umwelt nur sehr langsam und belasten die Natur über Jahre. Zudem fühlen sich Plastiktücher auf der Haut anders an als Tücher aus pflanzlichen Fasern. Hier bieten Alternativen aus natürlichem Material – etwa Vlies aus Baumwolle oder Zellulose – Vorteile, da sie weicher zur Haut und zugleich umweltfreundlicher sind.
Tipps für hautfreundliche Feuchttücher
Worauf sollten Sie also achten, wenn Ihr Baby besonders empfindliche Haut hat? Im Folgenden einige Kriterien für hautverträgliche Feuchttücher:
-
Ohne Duftstoffe und Farbstoffe: Wählen Sie möglichst parfumfreie Tücher, um Allergierisiken zu minimieren. Auch unnötige Farbstoffe oder intensive künstliche Düfte sollten vermieden werden.
-
Alkohol- und chemikalienfrei: Achten Sie auf den Hinweis „0% Alkohol“ und darauf, dass keine aggressiven Chemikalien enthalten sind. Milde, pH-hautneutrale Formeln sind ideal für Babyhaut.
-
Natürliche pflegende Inhaltsstoffe: Feuchttücher, die mit beruhigenden Zutaten angereichert sind, pflegen bei jeder Reinigung gleich mit. Zum Beispiel setzen einige Hersteller auf Aloe Vera oder natürliches Olivenöl, das die Haut nährt und vor dem Austrocknen schützt. Solche Inhaltsstoffe können helfen, Hautreizungen vorzubeugen.
-
Weiches, reißfestes Material: Qualitäts-Tücher aus natürlichen Fasern (Baumwolle, Viskose o. ä.) sind besonders weich zur Haut und dennoch stabil. Sie fusseln nicht, reinigen effektiv und fühlen sich sanfter an als Kunststoffvlies. Zudem sind sie oft biologisch besser abbaubar als plastikbasierte Tücher.
-
Dermatologisch getestet und hypoallergen: Hinweise wie „dermatologisch getestet“, „hypoallergen“ oder „für empfindliche Haut“ geben an, dass das Produkt auf Hautverträglichkeit geprüft wurde. Solche Tücher sind meist frei von bekannten Allergenen (z.B. bestimmten Konservierungsstoffen) und somit auch für zu Neurodermitis neigende Kinder geeignet.
Ein Beispiel für besonders hautfreundliche Feuchttücher sind die Sleepy Baby Feuchttücher. Diese Tücher erfüllen viele der genannten Kriterien: Sie bestehen aus natürlichen Baumwollfasern und sind extra weich zur Haut. Zudem sind sie mit natürlichem Olivenöl angereichert, das die empfindliche Babyhaut bei jeder Reinigung beruhigt und pfleg. Die Rezeptur von Sleepy kommt ohne reizende Inhaltsstoffe aus – die Feuchttücher sind vegan, hypoallergen, pH-neutral und enthalten 0 % Alkohol.
Dank der dicken, hochwertigen Tuchstruktur und der sanften Formel bleiben Babys bei der Reinigung mit Sleepy-Tüchern von Hautirritationen verschont. Die weiche Formel nährt die Haut und hilft, die Entstehung von Windeldermatitis bei regelmäßigem Gebrauch zu verhindern. So wird der Po Ihres Kindes schonend sauber, ohne zu brennen oder zu reizen.
Fazit: Empfindliche Babyhaut braucht besonders sanfte Pflege. Wer auf die Inhaltsstoffe achtet und Feuchttücher wählt, die frei von unnötigen Chemikalien und reich an natürlichen Pflegestoffen sind, tut seinem Kind – und auch der Umwelt – etwas Gutes. Hautfreundliche Marken wie Sleepy zeigen, dass Sauberkeit auch ohne Reizung möglich ist – so bleibt der Babypopo glücklich und gesund.