Können Feuchttücher Kleidung verfärben?

Können Feuchttücher Kleidung verfärben?

Können Feuchttücher Kleidung verfärben? Ein unterschätztes Problem im Alltag

Du wischst deinem Kind schnell die Hände ab – Sekunden später siehst du helle Flecken auf dem Shirt? Oder du hast mit einem Feuchttuch über eine Tasche oder Hose gewischt – und die Stelle ist plötzlich heller? Ja, Feuchttücher können Kleidung verfärben. Und nein, es liegt nicht an dir.

Warum Feuchttücher manchmal Flecken machen

  • Alkohol & Bleichstoffe: Manche konventionellen Tücher enthalten Substanzen, die ähnlich wirken wie milde Reinigungsmittel. Sie können empfindliche Textilien aufhellen.

  • Parfüm- und Konservierungsstoffe: Einige Inhaltsstoffe reagieren mit bestimmten Stoffen (z. B. Wolle, Leder oder dunklen Jeans) – was zu Verfärbungen oder Flecken führen kann.

  • Zu feucht aufgetragen: Wird mit zu viel Feuchtigkeit über Stoff gewischt, kann es zu Wasserflecken kommen – vor allem bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Wildleder.

Mit Sleepy auf der sicheren Seite

  • Ohne Alkohol, ohne Bleichmittel: Unsere Tücher sind sanft zu Haut – und damit auch zu Textilien.

  • Ohne Parfüm und Reizstoffe: Keine Reaktionen mit empfindlichen Stoffen, kein künstlicher Film auf Kleidung oder Taschen.

  • Pflanzenbasiert = textilfreundlich: Sleepy-Tücher sind so formuliert, dass sie auch bei direktem Kontakt mit Kleidung keine bleibenden Spuren hinterlassen.

Tipp:
Feuchttücher sollten – egal welche – nicht zum Reinigen von Kleidung oder Taschen verwendet werden. Auch wenn es praktisch scheint: Am besten mit klarem Wasser oder mildem Textilreiniger behandeln.

Fazit: Ja, Feuchttücher können Kleidung verfärben – vor allem wenn sie Alkohol oder reizende Zusatzstoffe enthalten. Sleepy verzichtet bewusst auf solche Inhaltsstoffe und schützt so nicht nur deine Haut, sondern auch deine Kleidung.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.