Können Feuchttücher Laminat oder Möbeloberflächen beschädigen?

Können Feuchttücher Laminat oder Möbeloberflächen beschädigen?

Können Feuchttücher Möbel beschädigen? Warum du mit Holz & Laminat vorsichtig sein solltest

Mal schnell den Tisch abgewischt, das Baby auf dem Wickeltisch gesäubert oder Kleckereien vom Laminat entfernt – Feuchttücher sind immer griffbereit. Doch wusstest du, dass viele herkömmliche Tücher Möbeloberflächen dauerhaft schädigen können?

Warum Feuchttücher empfindliche Oberflächen angreifen können

  • Zu viel Feuchtigkeit: Feuchttücher sind dafür gemacht, Feuchtigkeit abzugeben – auf Holz oder Laminat kann das zu Aufquellen, Fleckenbildung oder Rändern führen.

  • Rückstände von Tensiden oder Ölen: Reinigende Stoffe in manchen Tüchern können mit Lacken, Folien oder geölten Oberflächen reagieren – die Folge: klebrige Stellen oder matte Flecken.

  • Duftstoffe & Konservierer: Manche Inhaltsstoffe greifen empfindliche Beschichtungen an – besonders bei Naturholz oder Hochglanzmöbeln.

Sleepy: Hautfreundlich = oberflächenschonender

  • Ohne Alkohol, Öle oder aggressive Tenside

  • Keine klebrigen Rückstände

  • Sanft auch bei versehentlichem Kontakt mit Möbeln

Aber wichtig:
Sleepy-Feuchttücher sind für die Haut gemacht – nicht als Möbelfeuchttuch. Für regelmäßige Reinigung von Flächen solltest du geeignete Produkte verwenden.

Tipp für Eltern:
Wenn du dein Baby auf einer Kommode oder einem Tisch wickelst, nutze immer eine wasserdichte Unterlage – und wische Feuchttuchreste sofort weg, um Wasserränder oder Verfärbungen zu vermeiden.

Fazit: Auch wenn es praktisch erscheint: Feuchttücher gehören nicht auf Holz oder Laminat. Viele Inhaltsstoffe sind nicht möbelverträglich. Sleepy ist sanft zur Haut – aber Möbel reinigen solltest du lieber klassisch. So bleibt alles schön: Kind, Haut & Kommode.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.