
Können Feuchttücher schimmeln?
Share
Können Feuchttücher schimmeln? Und woran du erkennst, ob sie noch haltbar sind
Feuchttücher enthalten viel Feuchtigkeit – und wo Feuchtigkeit ist, kann Schimmel entstehen. Die gute Nachricht: Das passiert nur selten. Die schlechte? Wenn es passiert, merkt man es oft zu spät. Wir erklären, wie Schimmel in Feuchttüchern entstehen kann – und wie du ihn erkennst und vermeidest.
Warum können Feuchttücher schimmeln?
-
Luft + Feuchtigkeit = Schimmelgefahr: Wird eine Packung nicht richtig verschlossen, gelangt Sauerstoff hinein – in Kombination mit Wärme ein idealer Nährboden für Keime.
-
Abgelaufen oder zu lange geöffnet: Auch wenn Feuchttücher lange haltbar sind – eine angebrochene Packung sollte innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden.
-
Unzureichende Konservierung: Naturkosmetik-Tücher ohne Konservierungsstoffe sind besonders anfällig – vor allem, wenn sie nicht hygienisch verwendet werden.
Woran du erkennst, dass Feuchttücher schlecht geworden sind
-
Veränderter Geruch: Muffig, sauer oder modrig – das ist ein klares Warnzeichen.
-
Verfärbungen: Grau, grünlich oder gelblich verfärbte Tücher können auf Schimmel hinweisen.
-
Schmieriger Film: Wenn sich die Oberfläche der Tücher schleimig oder klebrig anfühlt, lieber nicht mehr verwenden.
Sleepy schützt deine Haut – und deine Gesundheit
-
Gut konserviert, aber ohne Reizstoffe: Sleepy verwendet milde, sichere Konservierungssysteme – ohne Alkohol oder aggressive Chemie.
-
Dicht verschlossen: Unsere Verpackung schützt zuverlässig vor Austrocknung und Verkeimung – auch unterwegs.
-
Frische durch Abo: Mit unserem flexiblen Abo hast du immer frische Tücher im Haus – und vermeidest lang gelagerte Restbestände.
Fazit: Ja, Feuchttücher können schimmeln – vor allem bei falscher Lagerung oder mangelnder Hygiene. Sleepy sorgt mit hochwertigen Inhaltsstoffen und durchdachter Verpackung dafür, dass das nicht passiert. Frisch. Sicher. Sauber.