
Sind Feuchttücher schlecht für die Haut?
Share
Sind Feuchttücher schlecht für die Haut? Die Wahrheit hinter Hautreizungen & Co.
Feuchttücher gelten als praktisch und hygienisch – doch manche Nutzer:innen berichten von Rötungen, Brennen oder Juckreiz nach der Anwendung. Wie hautfreundlich sind Feuchttücher wirklich? Und worauf solltest du achten, wenn du empfindliche Haut hast?
Was Feuchttücher problematisch machen kann
-
Reizende Inhaltsstoffe: Viele herkömmliche Tücher enthalten Alkohol, Parfüm oder aggressive Tenside – sie greifen die natürliche Hautbarriere an.
-
Synthetische Fasern: Kunststoffhaltige Tücher können beim Reiben auf der Haut kleine Mikroverletzungen verursachen – vor allem bei häufiger Anwendung.
-
Unklare Deklaration: Begriffe wie „sanft“ oder „für empfindliche Haut“ sind nicht geschützt – oft verstecken sich dennoch reizende Stoffe in der INCI-Liste.
Sleepy schützt deine Haut
-
0 % Alkohol & Duftstoffe: Sleepy-Feuchttücher sind frei von allem, was die Haut reizen kann – ideal für sensible und allergieanfällige Haut.
-
Pflanzenbasiert & extra weich: Unsere Tücher bestehen aus reinen Pflanzenfasern – ohne Mikroplastik, ohne Kratzen.
-
Dermatologisch getestet: Unsere Formulierung wurde auf empfindlicher Haut geprüft – für ein gutes Gefühl bei jeder Anwendung.
Für wen besonders wichtig?
-
Menschen mit empfindlicher oder zu Allergien neigender Haut
-
Kinder & Babys, deren Haut besonders durchlässig und empfindlich ist
-
Pflegebedürftige oder ältere Menschen, bei denen die Haut oft trockener und dünner ist
Fazit: Nicht alle Feuchttücher sind hautfreundlich – aber sie können es sein. Sleepy verzichtet bewusst auf reizende Inhaltsstoffe und setzt auf dermatologisch getestete, vegane Rezepturen. So reinigst du deine Haut sanft – ohne Kompromisse.